Sportverein 90 St. Georg Hecklingen e.V.
Am 22.11.1990 fanden sich zahlreiche ältere und jüngere Sportfreunde der Stadt Hecklingen in der Oberschule zu ihrer ersten Mitgliederversammlung zusammen. Hier erklärte Herr Wolfgang Aurin, eine Neuorganisation ist die einzige Möglichkeit die in der Vergangenheit zum größten Teil von der Schulsportgemeinschaft gut organisierten Sportgruppen der Stadt Hecklingen am Leben zu erhalten und weiter auszubauen.
Der Sportverein stellt sich das Ziel, interessierte Bürger der Stadt die Möglichkeit der Teilnahme an einem organisierten sportlichen Betätigungsfeld zu gewährleisten, das Interesse der Bürger für den Sport zu fördern und somit einen Beitrag zu einem niveauvollen, sportlich, kulturellen Leben zu leisten. Auch Kinder und Jugendliche können sich mit Einverständnis ihrer Eltern dem Verein anschließen. Nach mehrstündiger gründlicher Beratung wurde die Vereinssatzung beschlossen und der neue Vorstand gewählt.
Ihm gehören an: die Sportfreunde W.Aurin, J.Zupp, E.Meyer; E.Schließer und H.Meinecke.
Im Sportverein werden folgende Sportarten betrieben
- Volleyball
- Kraftsport
- Frauengymnastik
- Tischtennis
Der Verein stellte einen Antrag an das Amtsgericht Staßfurt zwecks Registrierung unter Vorlage der Satzung. Am 18.06.1991 wurde vom Amtsgericht Staßfurt dem Verein eine Urkunde als eingetragener Verein überreicht sowie die Bestätigung der Satzung.
Am 20.04.1993 wurde ein neuer Vorstand gewählt:
- Vorsitzender Steffen Gelfert
- Stellvertretender Vorsitzender Heiko Brode
- Schatzmeister Torsten Zander
- Frauenwart Margit Stöcker
Im Januar 1994 nach Ausscheiden des ersten Vorsitzenden Steffen Gelfert wurde neuer erster nach der Wahl Eckard Engler und ein weiteres Vorstandsmitglied Freia Mairose.
Volleyball wird in der Turnhalle der Sekundarschule einmal wöchentlich unter der Leitung von Torsten Zander mit 15 Teilnehmern gespielt.
Die Sparte Kraftsport stellte 1994 das Training in der Turnhalle ein, aus mangelnder Qualität der Trainingsmöglichkeiten.
Weiterhin treffen sich in der Hecklinger Schulsporthalle die Teilnehmerinnen der Frauengymnastikgruppe, die unter der Leitung von Margit Stöcker wöchentlich trainieren.
Sehr aktiv sind auch die Tischtennisspieler , die unter den Sportfreunden Heiko Brode und Klaus Madeheim tranieren.
Im September 1992 stellten Fußballspieler den Antrag, auch noch die Sparte Fußball zu gründen. Es bildete sich eine 1. Mannschaft in der 25 Sportler spielten. Ab Febuar 1993 wurde diese Mannschaft zu Pflichtfreundschaftsspielen in der Kreisklasse zugelassen.
Da aber auch der Hecklinger SV e.V. am Spielbetrieb teilnahm, kam es zu Überschneidungen. So mußte die Manschaft des St. Georg e.V. auf den Börnecker Fußballplatz ausweichen. Sicherlich hätten beide Vereine eine Lösung gefunden, aber der Hecklinger SV e.V. weigerte sich, den Sportplatz dem neuen Verein zur Verfügung zu stellen. Rechtlich gesehen konnte der Hecklinger SV so handeln, denn der Pachtvertrag vom 6. November 1991 ließ das zu. Ab der Saison 1993/94 bis Mai 1995 spielte die 1. Fußballmaschaft im Punktspielbetrieb der 1. Kreisklasse auf dem Börnecker Sportplatz.
1994 konnte der Rat der Stadt Hecklingen erreichen, daß mit dem Sportverein Hecklinger SV e.V. ein Ergänzungsvertrag zum Pachtvertrag abgeschlossen wurde.
Auf dem kleinen Hecklinger Sportplatz, auf dem alljährlich das Heimatfest der Stadt durchgeführt wird, sollen vernünftige sanitäre Anlagen entstehen. Ein entsprechender Beschluss wurde dazu vom Hauptausschuss gefaßt, teilte Bürgermeister Michael Knust mit. Der Neubau soll aber nicht nur das Feiern nineauvoller machen, sondern auch den Fußballern des Sportverein St. Georg bessere Bedingungen für den Spielbetrieb eröffnen. Für die Kicker sind in diesem Objekt Umkleideräume geplant. "Der Stadthof wird dort die Fundamente erstellen und beim Rohbau helfen, und die Vereinsmitglieder wollen soviel wie möglich in eigener Regie bauen", sagt das Ortsoberhaupt.
Große Freude herrschte bei den Fußballern, als an einem Freitagnachmittag Bürgermeister Michael Knust auf dem Festplatz den ersten Spatenstich für den Um- und Ausbau eines alten Schuppens zu einem modernen Vereinshaus vollzog. Für diesen symbolischen Akt spendeten sie dem Ortsoberhaupt spontan Beifall.
Nach der Festigstellung des Neu- bzw. Umbaues spielte dann ab August 1995 die erste Mannschaft auf dem zweiten Sportplatz.
Am Ende der Spielsaison 1995/96 schafften die Fußballer den Aufstieg in die Kreisliga.
In der Saison 1999/2000 errang die 1.Mannschaft den Kreispokal im Finale gegen Nachterstedt und startete somit in der nächste Saison im Landespokal Sachsen Anhalts.
Nachdem die erste Mannschaft in den zwei vorangegangenen Spielzeiten den Aufstieg nur knapp verpasste schaffte Sie in der Saison 2002/03 den Aufstieg in die Landesklasse.
Im Jahr 2004 bildete sich unter der Leitung von Torsten Auer und Dirk Weidlich eine G-Jugend Mannschaft.
Nach einem Jahr in der Landesklasse war leider der Abstieg nicht ab zu wenden und die 1.Fußball Mannschaft musste in der Saison 2004/05 wieder den Gang in die Kreisliga antreten.
In den letzten Jahren musste der Verein einige Rückschläge hinnehmen und den Gang von der Kreisliga bis in die 2. Kreisklasse antreten. Nun hofft man auf einen baldigen Aufschwung, nachdem der Umbruch fertig durchgeführt wurde.
Im Jahr 2018 konnte die erste Männermannschaft wieder in die 1. Kreisklasse aufsteigen.